Finanzen
Wir wollen, dass der Staat nicht mehr Geld ausgibt als er einnimmt und unseren Nachkommen keine Schuldenberge hinterlässt. Weil wir die vergleichsweise tiefe Staatsquote der Schweiz bewahren
möchten, sind bei den Ausgaben klare Prioritäten zu setzen. Notwendige Sanierungen der öffentlichen Haushalte müssen mit gezielten Verzichtsplanungen erfolgen, welche strukturelle Probleme
nachhaltig angehen und lösen. Wir begrüssen eine antizyklische Finanzpolitik, beispielsweise im Rahmen einer Schuldenbremse, wie sie der Bund seit einigen Jahren kennt. Die Ausgaben sollen über
den Konjunkturzyklus hinweg nicht stärker wachsen als das Bruttoinlandprodukt, so dass der Staat in guten Zeiten ein finanzielles Polster schaffen und in einer Rezession stabilisierend auf die
Volkswirtschaft einwirken kann. Konjunkturpaketen stehen wir hingegen kritisch gegenüber. Das Steuersystem wollen wir deutlich vereinfachen und mittels einer ökologischen Steuerreform mit unseren
Nachhaltigkeitszielen vereinbaren. Wir unterstützen sowohl den Steuerwettbewerb zwischen den Kantonen und Gemeinden als auch den Finanzausgleich. Der Steuerwettbewerb fördert einen effizienten
Umgang mit den knappen Ressourcen des Staates und führt zu einem bedürfnisgerechten Angebot an staatlichen Leistungen. Gleichzeitig gewährleistet der Ressourcen- und Lastenausgleich die nötige
Solidarität zwischen den Kantonen und Regionen. Wir sind für eine wirksame Bekämpfung von Steuerhinterziehung und Steuerbetrug.
Wir setzen uns für einen international erfolgreichen Finanzplatz Schweiz ein. Politische Stabilität, eine gute Infrastruktur und ein hohes Bildungsniveau sind die Eckpfeiler dafür. Der
Finanzplatz Schweiz soll ausschliesslich mit versteuerten Geldern operieren. Die Finanzmarktpolitik muss den gesicherten Zugang zu allen weltweit relevanten Märkten zum Ziel haben. Damit für die
Schweiz keine Marktnachteile entstehen, setzen wir uns für effiziente internationale Regulierungsstandards ein. Der Finanzplatz Schweiz soll im internationalen Vergleich weiterhin herausragende
Dienstleistungen erbringen. Der Staat soll möglichst wenig an den Risiken des Finanzplatzes beteiligt sein. Allfällige beim Staat verbleibende Risiken sollen durch den Finanzplatz abgegolten
werden.